Datenschutzbestimmungen
Datenschutzhinweise
Die Datenschutzhinweise erfüllen die Informationspflichten gemäß den Anforderungen aus Art. 12 ff. der EU Datenschutzgrundverordnung (nachfolgend „DSGVO“ genannt) und geben Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend „Daten“ genannt) auf diesen Webseiten: www.tvtv.de / www.tvtv.at / www.tvtv.ch (nachfolgend „Webseite“ genannt).
Inhaltsverzeichnis
- 1. Wer ist für die Verarbeitung meiner Daten verantwortlich?
- 2. Welche Daten werden erfasst?
- 3. Verarbeitung Ihrer Daten unter Nutzung einer Connector ID (C-ID)
- 4. Welche Cookies werden eingesetzt?
- 5. Welche Daten werden zu welchen Zwecken erfasst?
- 6. Wer erhält meine Daten?
- 7. Werden meine Daten außerhalb der EU bzw. des EWR verarbeitet (Drittlandtransfer)?
- 8. Welche Datenschutzrechte habe ich?
- 9. Nutzungsbasierte Online-Werbung mit Drittanbietern
- 10. Kinder
- 11. Schluss/Versionsinformation
1. Wer ist für die Verarbeitung meiner Daten verantwortlich?
Die
rtv media group GmbH
Frankenstraße 146, 90461 Nürnberg
E-Mail:
Telefon: 0911/8920-10
Fax: 0911/8920-135
ist für die Verarbeitung Ihrer Daten auf dieser Webseite verantwortlich (nachfolgend „rtv“ genannt). Die rtv verarbeitet personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der DSGVO und dem Bundesdatenschutzgesetz (nachfolgend „BDSG“ genannt).
Den Datenschutzbeauftragten der rtv erreichen Sie unter der oben genannten Postadresse, mit dem Zusatz „An den Datenschutzbeauftragten“ oder unter der E-Mail-Adresse: .
2. Welche Daten werden erfasst?
Wenn Sie die Webseite besuchen werden vom aufrufenden Rechners automatisch Informationen erfasst (nachfolgend „Zugriffsdaten“ genannt). Diese Zugriffsdaten beinhalten Server-Log-Files, die in der Regel aus Informationen über den Browsertyp und die Browserversion, dem Betriebssystem, dem Internet-Service-Provider, dem Datum und der Uhrzeit der Verwendung der Webseite, die zuvor besuchten Webseiten und über die Webseite neu aufgerufene Webseiten und die IP-Adresse des Rechners bestehen. Mit Ausnahme der IP-Adresse sind die Server-Log-Files nicht personenbeziehbar. Eine IP-Adresse ist personenbeziehbar, wenn sie bei der Nutzung des Internetanschlusses dauerhaft vergeben ist und der Internetprovider diese einer Person zuordnen kann.
Wenn Sie weiter die Dienste der Webseite verwenden, werden pseudonyme Nutzungsprofile und/oder die von Ihnen auf der Webseite eingegebenen Daten (z.B. Suchworte, Login-Daten, Bewertungen, Formulareingaben, Klickdaten, Merkliste) verarbeitet.
Einige Dienste der Webseite erfordern es, dass Sie der rtv personenbezogene Daten mitteilen. In diesen Fällen werden die von Ihnen mitgeteilten Daten verwendet, um Ihnen den gewünschten Dienst zu erbringen oder das jeweilige Anliegen bearbeiten zu können. Folgende personenbezogene Daten werden dabei auf der Webseite verarbeitet: Benutzername, Passwort und E-Mail-Adresse.
3. Verarbeitung Ihrer Daten unter Nutzung einer Connector ID (C-ID)
3.1 Erzeugung der Connector ID (Gemeinsame Verantwortlichkeit)
Wir übermitteln Ihren Namen, Anschrift und, soweit vorhanden, Ihre Kontaktdaten (z.B. Email-Adresse, Telefonnummer) an die Bertelsmann Data Services GmbH, Carl-Bertelsmann-Str. 270, 33311 Gütersloh („BDS“). Die BDS verarbeitet diese Daten, um eine eindeutige Connector-ID („C-ID“) zu erzeugen. Anschließend werden diese Daten von der BDS gelöscht. Bei der C-ID handelt es sich um ein Kennzeichen (Identifikator), der es dem jeweils beteiligten Bertelsmann-Unternehmen ermöglicht, festzustellen, in welchen Datenbanken der anderen beteiligten Bertelsmann-Unternehmen eine in ihren Datenbanken vorhandene Person gespeichert ist. Zusätzlich übermitteln wir die ID (Kunden-ID), die wir in unserer Datenbank ihrem Datensatz zugeordnet haben, sowie einen anonymen Datenkatalog an die BDS. Bei dem anonymen Datenkatalog handelt es sich um aggregierte, nicht-personenbezogene Angaben zu den in unserer Kundendatenbank gespeicherten Daten („Anonymer Datenkatalog“). Die BDS erfasst und verwaltet zentral für alle beteiligten Bertelsmann-Unternehmen die C-ID, die Kunden-ID, Angaben zum Anonymen Datenkatalog und dazu, ob zu einer C-ID eine Einwilligung gemäß Ziffer 3.4.1 (Erweiterte Nutzung Ihrer Daten) oder 3.4.3 (C-ID Online Einwilligung) vorliegt. Die oben beschriebenen Datenverarbeitungen erfolgen zur Wahrung unserer und der berechtigten Interessen der anderen beteiligten Bertelsmann-Unternehmen auf Grundlage von Artikel 6 (1) (f) DS-GVO. Dies geschieht zunächst, damit wir und die anderen beteiligten Bertelsmann-Unternehmen durch eine Anfrage bei der BDS einschätzen können, bei welchen beteiligten Bertelsmann-Unternehmen dieselbe C-ID vorhanden ist und welches Potential der Anonyme Datenkatalog für einen Datenaustausch bieten kann. Ferner soll es uns und den anderen beteiligten Bertelsmann-Unternehmen ermöglichen, Daten unter Nutzung der C-ID auf Basis der Interessensabwägung (siehe Ziffer 3.2) oder Ihrer Einwilligung (siehe Ziffern 3.4.1 und 3.4.3) untereinander auszutauschen, um Ihnen interessante und nützliche Angebote und Werbung zukommen zu lassen und die jeweiligen Webseiten, Produkte und Dienstleistungen bedarfsgerecht zu gestalten. Die aktuell beteiligten Bertelsmann-Unternehmen können Sie unter https://dataservices.bertelsmann.de/participatingcompanies/ abrufen oder postalisch bzw. per E-Mail unter anfordern. Für die Datenverarbeitung bei der Erzeugung der C-ID sind wir und die BDS gemeinsame datenschutzrechtlich Verantwortliche. Insoweit haben wir und die BDS in einer gemeinsamen Vereinbarung nach Art. 26 DS-GVO festgelegt, wer von uns welche Pflichten nach der DS-GVO erfüllt. Dies betrifft insbesondere die Wahrnehmung der Rechte der betroffenen Personen und die Erfüllung der Informationspflichten gemäß den Artikeln 13 und 14 DS-GVO. Diese Vereinbarung ist notwendig, da bei der Erzeugung der C-ID personenbezogene Daten in unterschiedlichen Prozessabschnitten verarbeitet werden, die entweder von uns, der BDS oder gemeinsam betrieben werden. Auch wenn eine gemeinsame Verantwortlichkeit besteht, erfüllen die Parteien die datenschutzrechtlichen Pflichten entsprechend ihrer jeweiligen Zuständigkeiten für die einzelnen Prozessabschnitte wie folgt: a) Für den Prozess der Übermittlung der o.g. Daten an die BDS sind wir verantwortlich. b) Für die Erzeugung der C-ID sind wir und die BDS gemeinsam verantwortlich. c) Für die Verwaltung der C-ID sowie für die oben beschriebene Löschung der Daten, die zur Erzeugung der C-ID an die BDS übermittelt wurden, ist die BDS verantwortlich. Ihre Datenschutzrechte können Sie sowohl bei uns, wie unter Ziffer 1 näher beschrieben, als auch bei der Bertelsmann Data Services GmbH, Konzerndatenschutz, Carl-Bertelsmann-Str. 270, 33311 Gütersloh oder per E-Mail unter geltend machen. Sie erhalten die Auskunft grundsätzlich von der Stelle, bei der Rechte geltend gemacht wurden.
3.2 Verarbeitungen unter Nutzung der C-ID unabhängig von Ihrer Einwilligung
Unabhängig vom Vorliegen Ihrer Einwilligungen gemäß Ziffer 3.4.1 (Erweiterte Nutzung Ihrer Daten) oder 3.4.3 (C-ID Online Einwilligung) können wir und die anderen beteiligten Bertelsmann-Unternehmen, bei Vorliegen der Voraussetzungen des Artikel 6 (1) (f) DS-GVO, Ihren Namen, Ihre Anschrift, Ihre Kontaktdaten (soweit vorhanden), Ihr Geburtsdatum (soweit vorhanden) und Interessenkategorien unter Nutzung der C-ID teilen und verwenden, um Ihnen interessante und nützliche Angebote und Werbung zukommen zu lassen oder unsere jeweiligen Webseiten, Produkte, Dienstleistungen bedarfsgerecht gestalten zu können. Eine Interessenskategorie meint die Zugehörigkeit zu einer Adressatengruppe, die ähnliche allgemeine Merkmale (z. B. Zugehörigkeit zur gleichen Altersgruppe) oder ein vergleichbares potentielles Interesse an bestimmten Produkten oder Dienstleistungen hat (z. B. Käufe aus der gleichen Produktkategorie, Nutzer gleicher Medieninhalte, z.B. Serienliebhaber). Bei der Auswahl zielgruppenspezifischer Werbung oder bedarfsgerechten Gestaltung der Angebote können wir auch anonyme Informationen sowie Daten, die wir von Datendienstleistern auf Grundlage von Artikel 6 (1) (f) DS-GVO erhalten haben, unter angemessener Berücksichtigung Ihrer Interessen hinzuspeichern und verwenden.
3.3 Widerspruchsrecht
Sie können der Verwendung Ihrer Daten zu den in Ziffer 3.1 und 3.2 beschriebenen Datenverarbeitungen jederzeit widersprechen, wie unter Ziffer 1 beschrieben. Ihre Daten werden dann zukünftig nicht mehr für diese Zwecke verwendet.
3.4 Verarbeitungen unter Nutzung der C-ID auf Grundlage Ihrer Einwilligung
3.4.1 Einwilligung in eine Erweiterte Nutzung von Ihrer Daten
Haben Sie eine Einwilligung in eine Erweiterte Nutzung von Ihren Daten gegenüber uns, der BDS oder einem beteiligten BertelsmannUnternehmen erteilt, werden Ihre Daten – zusätzlich zu den in Ziffer 3.2 beschrieben Zwecken – auf Grundlage von Artikel 6 (1) (a) DS-GVO wie folgt verarbeitet: Wir, die anderen beteiligten Bertelsmann-Unternehmen und die BDS teilen und verwenden unter Nutzung der C-ID, jeweils in eigener Verantwortung, die folgenden Daten (soweit vorhanden, im Folgenden „Offline Daten“):
- Ihren Namen, Ihre Anschrift und Ihr Geburtsdatum;
- Ihre Kontaktdaten (z.B. Telefonnummer, Email-Adresse);
- Informationen zu von Ihnen bestellten Waren und Dienstleistungen (z.B. Bestellwert, Produktgruppe, Warenwert, ggf. Anfragekanal und Lieferart, Retourenverhalten); und
- Angaben zu Ihrem Zahlungsverhalten (Verlaufsinformationen zu der Zahlungsabwicklung bei Ihrer Bestellung; Anmerkungen zu negativen Zahlungsverhalten);
und, soweit Sie eine C-ID Online Einwilligung gemäß Ziffer 3.4.2 erteilt haben, Ihre Online-Daten um ihre jeweiligen Angebote (Webseiten, Produkte, Dienstleistungen) und die Kommunikation mit Ihnen bedarfsgerecht zu gestalten sowie um daraus Ihre individuellen Interessenskategorien für Werbezwecke abzuleiten und untereinander auszutauschen. Unter Individualisierung verstehen wir die Berücksichtigung Ihrer individuellen Interessen, die wir aus Ihren konkreten Online- und Offline Daten ableiten, wie z. B. Ihre bestellten Waren und Dienstleistungen. Dies ermöglicht uns, Ihnen bedarfsgerechte, auf Ihre individuellen Interessen zugeschnittene Aktionen und Angebote (Werbung) zu unterbreiten. Ferner geben wir bei Vorliegen Ihrer Einwilligung in die Erweiterte Nutzung Ihrer Daten unter Nutzung der C-ID Ihre Offline Daten und, soweit Sie eine C-ID Online Einwilligung gemäß Ziffer 3.4.2 erteilt haben, Ihre Online-Daten an andere beteiligte Bertelsmann-Unternehmen weiter, damit diese automatisiert prüfen können, ob bei Bestellungen von kostenpflichtigen Inhalten, Waren oder Dienstleistungen bei diese Bertelsmann-Unternehmen oder Dritten, für den dieses Bertelsmann-Unternehmen Zahlungsdienstleistungen erbringt, Anhaltspunkte für einen Zahlungsausfall oder etwaige betrügerische Verhaltensweisen vorliegen. Dies umfasst auch die Entscheidung, ob für diese Bestellung eine risikoreiche Bezahlmethode wie Kauf auf Rechnung angeboten werden kann. Eine Weitergabe der unter der Nutzung der C-ID mit dem anderen beteiligten Bertelsmann-Unternehmen geteilten Online- und Offline-Daten an den Dritten erfolgt nicht. Soweit Sie in die Verarbeitung Ihrer Offline Daten zu diesem Zweck eingewilligt haben, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, wie unter Ziffer 1 beschrieben. In diesem Fall findet die oben beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten dann nicht mehr statt.
3.4.2 Nutzung Ihrer IP-Adresse und Cookie-ID zur Erzeugung der C-ID
Wenn Sie unser Angebot zu nutzen, setzen wir mit Ihrer Einwilligung ein Cookie, in dem wir eine Cookie-ID speichern. Die Cookie-ID ist eine zufällig generierte Zeichenkette, die von unserem Angebot bei späteren Aufrufen als Identifikationsmerkmal verwendet wird. Dieser Cookie ist eine kleine Textdatei, die von Ihrem Internetbrowser gespeichert wird. Soweit Sie zusätzlich eine C-ID Online Einwilligung gemäß Ziffer 3.4.3 erteilt haben, übermitteln wir die Cookie-ID, die bei dem Setzen des Cookies erhobene IP-Adresse und Informationen zu Ihrem Endgerät zusätzlich zu den in Ziffer 3.3. genannten Daten (soweit vorhanden, z.B. bei einem Login-basierten Angebot) zur Erzeugung der C-ID an die BDS. Rechtsgrundlage für die Erhebung und Übermittlung dieser Daten ist Artikel 6 (1) (a) DS-GVO.
3.4.3 Einwilligung in die angebotsübergreifende Verarbeitung von Daten durch Bertelsmann-Unternehmen für Analyse, Produktentwicklung, Messung, Werbung und Risikomanagement („C-ID Online Einwilligung“)
Habe Sie eine Einwilligung in die angebotsübergreifende Verarbeitung von Daten durch Bertelsmann-Unternehmen für Analyse, Produktentwicklung, Messung, Werbung und Risikomanagement („C-ID Online Einwilligung“) gegenüber uns, der BDS oder einem beteiligten Bertelsmann-Unternehmen erteilt, werden Ihre Daten – zusätzlich zu den in Ziffer 3.2 beschrieben Zwecken – auf Grundlage von Artikel 6 (1) (a) DS-GVO wie folgt verarbeitet: Wir, die anderen beteiligten Bertelsmann-Unternehmen und die BDS teilen und verwenden unter Nutzung der C-ID, jeweils in eigener Verantwortung, die folgenden Daten (soweit vorhanden, im Folgenden „Online-Daten“):
- Ihre IP-Adresse;
- Einzelheiten über die von Ihnen angeforderten Inhalte und über Ihr Nutzungsverhalten (z. B. welche Webseiten und Rubriken Sie wann angesehen haben);
- die von Ihnen auf der Website eingegebenen Inhalte (z. B. Suchworte, Anmeldedaten, Bewertungen, Formulareingaben, Klickdaten);
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Angaben über den von Ihnen verwendeten Internet-Browser, die Dauer Ihres Besuchs der Website und die zuvor von Ihnen besuchte Seite, von der Sie unsere Website aufgerufen haben; und
- Geräteinformationen wie zum Beispiel das Endgerätmodell und andere Informationen über Ihr Gerät (z.B. Browser, Sprache, Zeitzoneneinstellungen, Betriebssystem, Plattform und Bildschirmauflösung);
um Anzeigen und Inhalte auf den Webseiten und Apps der beteiligten Bertelsmann-Unternehmen oder der BDS basierend auf einem Profil zu personalisieren und die Performance von Anzeigen und Inhalten auf diesen Webseiten und Apps zu messen.
Ferner können Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, abgeleitet werden. Schließlich können Ihre Online-Daten verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software der beteiligten Bertelsmann-Unternehmen aufzubauen oder zu verbessern. Ferner können so abgeleiteten Erkenntnisse / Profile zwischen den beteiligten Bertelsmann-Unternehmen anhand der C-ID untereinander übermittelt und für die vorgenannten Zwecke verwendet werden. Ferner geben wir unter Nutzung der C-ID Ihre Online-Daten/ Profile an andere beteiligte Bertelsmann-Unternehmen weiter, damit diese automatisiert prüfen können, ob bei Bestellungen von kostenpflichtigen Inhalten, Waren oder Dienstleistungen bei diesen BertelsmannUnternehmen oder Dritten, für den dieses Bertelsmann-Unternehmen Zahlungsdienstleistungen erbringt, Anhaltspunkte für etwaige betrügerische Verhaltensweisen vorliegen. Dies umfasst auch die Entscheidung, ob für diese Bestellung eine risikoreiche Bezahlmethode wie Kauf auf Rechnung angeboten werden kann. Eine Weitergabe der unter der Nutzung der C-ID zwischen den beteiligten BertelsmannUnternehmen geteilten Online-Daten/ Profile an den Dritten erfolgt nicht. Einzelheiten finden Sie im jeweiligen Einwilligungsdialog des Angebots, für das Sie die Einwilligung erteilen. Soweit Sie in die Verarbeitung Ihrer Online Daten zu diesem Zweck eingewilligt haben, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, wie unter Ziffer 1 beschrieben. In diesem Fall findet die oben beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten dann nicht mehr statt.
4. Welche Cookies werden eingesetzt?
Auf der Webseite werden Cookies eingesetzt. Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch einer Webseite auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Die gespeicherten Cookies sind dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet. Wird die entsprechende Webseite erneut aufgerufen, sendet der Webbrowser den Inhalt der Cookies zurück und ermöglicht so eine Wiedererkennung des Nutzers. Bestimmte Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder die Browser-Sitzung beenden (sogenannte „Transiente Cookies“). Andere Cookies werden für eine vorgegebene Zeit oder dauerhaft gespeichert (sogenannte „temporäre Cookies“ oder „persistente Cookies“). Die Löschung dieser Cookies findet automatisch nach Ablauf der definierten Zeit statt. Auch können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers die Cookies jederzeit löschen sowie den Einsatz von Cookies entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren. Die rtv media group GmbH weist Sie dabei jedoch darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen der Webseite nutzen können.
Grundsätzlich handelt es sich bei Cookies nur um eine Online-Kennung ohne Personenbezug. Personenbezogen werden die Cookies dann, wenn zusätzlich zu den durch die Cookies erzeugten Informationen mit weiteren Daten zusammengeführt werden. Dabei kann zwischen Cookies, die für die Bereitstellung der Webseite erforderlich sind, und Cookies, die für weitere Zwecke wie etwa Analyse des Nutzerverhaltens oder Werbung erforderlich sind, unterschieden werden.
Zu den Cookies, die für die Bereitstellung der Webseite erforderlich sind, zählen insbesondere die Folgenden:
- Cookies, die der Identifizierung bzw. Authentifizierung der Nutzer dienen;
- Cookies, die bestimmte Nutzereingaben (z. B. Inhalt einer Merkliste oder eines Online-Formulars) temporär speichern;
- Cookies, die bestimmte Nutzerpräferenzen (z. B. Such- oder Spracheinstellungen) speichern;
- Cookies, die Daten speichern um die störungsfreie Wiedergabe von Video- bzw. Audioinhalten zu gewährleisten.
Zu den Cookies, die für weitere Zwecke erforderlich sind zählen insbesondere die Folgenden:
- Analyse-Cookies, um das Nutzungsverhalten (z. B. geklickte Werbebanner, besuchte Unterseiten, gestellte Suchanfragen) unserer Nutzer aufzeichnen und in statistischer Form auswerten zu können;
- Werbe-Cookies, mit deren Hilfe Profile zum Nutzungsverhalten (z. B. geklickte Werbebanner, besuchte Unterseiten, gestellte Suchanfragen) erstellt werden, um dem Nutzer Werbung bzw. Angebote anzuzeigen, die auf dessen Interessen zugeschnitten sind ("interessenbasierte Werbung“);
- Werbe-Cookies-Dritter, mit deren Hilfe Profile zum Nutzungsverhalten (z. B. geklickte Werbebanner, besuchte Unterseiten, gestellte Suchanfragen) erstellt werden und es dem Verantwortlichen und dem Dritten ermöglicht wird, dem Nutzer Werbung bzw. Angebote anzuzeigen, die auf dessen Interessen zugeschnitten sind (nachfolgend "Third Party Cookies“ genannt).
4.1. Funktionale Cookies
Um Ihre datenschutzrechtliche Einwilligung einholen und speichern zu können, verwenden wir die Consent Management Plattform von der Traffective GmbH, Dachauer Str. 90, 80335 München. Traffective beteiligt sich am IAB Europe Transparency & Consent Framework und arbeitet nach dessen Spezifikationen und Richtlinien. Traffective übermittlet Zustimmungssignale über ihre Verwaltungsplattform mit der Identifikationsnummer 21. Das Tool Verwendet folgende Service Aufrufe:
Url | Name | Zwecke | Durch Drittdienst verarbeitete personenbezogene Daten | Übermittelte Parameter | Speicherdauer | Rechtsgrundlage |
cdn.opencmp.net | Traffective GmbH Consent Tool | Anzeige der Einwilligung - CMP Service | Generierung des Consent Strings, Speicherung dessen im First-Party-Cookie | trf-euconsent-meta, trf-euconsent-v2, euconsent-v2 | 365 Tage | legitimate Interest |
cdntrf.com | Traffective GmbH | Content Delivery Network - CMP Service | Vorbereitung zur Entgegennahme der Consent Signale, nach User Aktion werden folgende Local Storage Einträge gesetzt (siehe Übermittelte Parameter). | Local Storage: pbjs-unifiedid - Beispielwert: %7B%22TDID%22%3A%229b6e3213-da23-4648-b5c7-da8ae209cf1b%22%2C%22TDID_LOOKUP%22%3A%22FALSE%22%2C%22TDID_CREATED_AT%22%3A%222020-09-13T15%3A56%3A52%22%7D, pbjs-unifiedid_exp: 60 Tage, prebid.cookieTest:1, pubcid - Beispielwert:43d1d917-7ecd-46cc-875e-83a687b284bd, _pubcid_exp: 365 Tage | 1 Stunde | legitimate Interest |
d2wu036mkcz52n.cloudfront.net | Traffective GmbH Consent Tool | Zählung des Consent Banners - CMP Service | reines Zählpixel der Aktionen im Consent Management Banner | 365 Tage | legitimate Interest |
4.2. Einwilligungsbasierte Cookies
Informationenen zu Cookies, die Ihre Daten auf Basis Ihrer erteilten Einwilligung erheben und verarbeiten, finden
Sie unter Ziff. 4.6, 4.7. und 4.9.
Datenschutzeinstellungen
Unter der Rubrik Datenschutzeinstellungen bzw. Privacy Center können Sie die Entscheidung treffen, ob Sie der Speicherung von Informationen auf ihrem Gerät sowie der Erhebung und Verarbeitung von solchen Informationen und sonstigen Daten durch den Betreiber dieser Seite und seine Partner für die Personalisierung, Ausspielung und Messung von und Inhalten innerhalb und außerhalb dieses Angebotes und für Auswertungen über die Nutzung dieses Angebotes zustimmen.
Zum Privacy Center und Einstellungen ändern
5. Welche Daten werden zu welchen Zwecken erfasst?
Die Zwecke der Datenverarbeitung können sich aus technischen, vertraglichen oder gesetzlichen Erfordernissen sowie ggf. aus einer Einwilligung ergeben.
Wir verwenden die in Ziffer 2 genannten Daten zu folgenden Zwecken:
- zur Bereitstellung der Webseite und Gewährleistung der technischen Sicherheit, insbesondere zur Behebung technischer Fehler und um sicherzustellen, dass Unbefugte keinen Zugriff auf die Systeme der Webseite erlangen;
- zur Reichweitenmessungen und Webanalysen, um die Webseite für Sie effizienter und interessanter zu gestalten sowie Marktforschung zu betreiben;
- zur Durchführung von Online-Werbung; und
- zur Registrierung und Nutzung der Services auf der Webseite nach AGBs.
Weitere Informationen zu diesen Zwecken der Datenverarbeitung finden Sie in den nachfolgenden Abschnitten dieser Datenschutzhinweise.
5.1 Technische Bereitstellung der Webseite
5.1.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Für die Funktionsfähigkeit der Webseite, die Durchführung von Sicherheitsanalysen und die Abwehr von Angriffen werden die Server-Log-Files als Bestandteil der anfallenden Zugriffsdaten nach Ziffer 2 vom Computersystem des aufrufenden Rechners beim Betreten und während der Nutzung der Webseite automatisch erfasst und kurzfristig gespeichert. Eine Speicherung der Server-Log-Files zusammen mit anderen Daten findet nicht statt. Die rtv media group GmbH verwendet die Server-Log-Files für statistische Auswertungen, um technische Störfälle zu analysieren und zu beheben, Angriffs- und Betrugsversuche abzuwehren sowie die Funktionsfähigkeit der Webseite zu optimieren.
5.1.2 Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Server-Log-Files ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. In der Funktionalität der Webseite, der Durchführung von Sicherheitsanalysen und der Abwehr von Gefahren liegen die berechtigten Interessen der rtv.
5.1.3 Dauer der Speicherung oder Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
Nach Aufruf der Webseiten werden die Server-Log-Files auf dem Webserver gespeichert und die darin enthaltende IP-Adresse wird spätestens nach 7 Tage gelöscht. Eine Auswertung während dieser Speicherdauer erfolgt ausschließlich im Fall eines Angriffs.
5.1.4 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen von Server-Logfiles einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, wenden Sie sich bitte an die unter Ziffer 1 angegebenen Kontaktadresse.
5.2 Webtracking
Auf der Webseite sind Dienste eingebaut, die die Nutzerfreundlichkeit optimieren und die Reichweite der Webseite messen. Dabei werden Ihre Zugangsdaten (siehe Ziffer 2) erfasst und mithilfe von Analyse-Cookies (siehe Ziffer 3) wird das Nutzungsverhalten ausgewertet. Für das Webtracking ist eine persönliche Identifizierung grundsätzlich nicht erforderlich, sodass bei Erfassung Ihrer Zugangsdaten die gespeicherte IP-Adresse entweder nicht oder ausschließlich gekürzt verwendet wird (Kürzung um das letzte Oktett) und pseudonyme Nutzungsprofile erstellt werden. Dabei werden diese grundsätzlich nicht mit anderen Daten zusammengeführt und Sie haben jederzeit die Möglichkeit des Widerrufs. Die Erstellung von personenbezogenen Nutzungsprofilen erfolgt ausschließlich in Ausnahmefällen und sofern Sie Ihre Einwilligung erteilt haben.
Die Webtracking-Dienste werden in der Regel von Dienstleistern bereitgestellt, die die Daten nur nach Weisungen des Verantwortlichen und nicht zu eigenen Zwecken als sogenannter Auftragsverarbeiter verarbeiten. Dies wird anhand von Verträgen zur Auftragsverarbeitung sichergestellt. Sofern die Dienstleister außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraumes (nachfolgend „EU bzw. EWR“ genannt) Ihre Daten verarbeiten, findet ein sogenannter Drittlandtransfer statt. In diesem Fall stellen wir sicher, dass die Dienstleister im Drittland vertraglich oder auf andere Weise ein gleichwertiges Datenschutzniveau garantieren. Beispielsweise kann dies durch den Abschluss eines seitens der EU-Kommission vorgegebenen Datenschutz-Vertrags (sog. EU-Standardvertragsklauseln) herbeigeführt werden. Sie können über die oben unter Ziffer 1 genannten Kontaktdaten eine Kopie der jeweiligen Garantien anfordern. Weitere Informationen über die Empfänger Ihrer Daten können Sie aus Ziffer 5 entnehmen.
Mit dieser Art von Diensten kann diese Website Nutzerdaten für die Kommunikation von Werbung in Form von Bannern und anderen Marketingmethoden – möglicherweise auf der Basis der Interessen des Nutzers – verwenden. Das heißt nicht, dass alle personenbezogenen Daten für diesen Zweck benutzt werden. Weitere Informationen und Nutzungsbedingungen sind nachfolgend aufgeführt.
Einige der nachfolgend aufgeführten Dienste verwenden möglicherweise Cookies, um Nutzer zu identifizieren, oder setzen sogenanntes Behavioural-Retargeting ein. Mit dieser Methode können auch Interessen und Surfverhaltensweisen von Nutzern identifiziert werden, die nicht über diese Website stattfinden, um Werbeanzeigen gezielt darauf abzustimmen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Dienste. Zusätzlich zu jeder Ausschlussoption (oder Opt-out-Option), die von den unten aufgeführten Diensten angeboten wird, kann der Nutzer die Verwendung von Cookies durch dritte Dienste ausschließen, indem er die Opt-out-Seite des Werbenetzwerkes besucht oder unter der Rubrik Datenschutzeinstellungen bzw. Privacy Center auf dieser Webseite eine solche Anpassung vornimmt.
Die einzelnen Webtracking-Dienste der Webseite werden im Folgenden näher beschrieben.
5.2.1 Google Analytics
Die Webseite setzt den Dienst Google Analytics ein. Anbieter von Google Analytics ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (Google). Durch Google Analytics wird ein pseudonymes Nutzungsprofil erstellt, um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu optimieren. Die Pseudonymität wird dadurch sichergestellt, dass vor Übermittlung Ihrer Daten an Google die IP-Adresse gekürzt wird und ein Rückschluss auf Ihre Person nicht möglich ist. Durch die IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedsstaaten der EU oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den europäischen Wirtschaftsraum gekürzt und nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Das pseudonyme Nutzungsprofil wird nach Übermittlung zwecks Optimierung der Nutzerfreundlichkeit ausgewertet. Eine Zusammenführung mit anderen Daten von Google findet nicht statt. Über einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung stellt die rtv media group GmbH sicher, dass Google die Daten nur nach deren Weisung verarbeitet.
Mehr Informationen zur Datenverarbeitung bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
5.2.2 Google Adwords
Wir verwenden die Funktion "Google AdWords Conversion" der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("Google"). Über Google Adwords Conversion werben wir für die Webseite in den Google Suchergebnissen sowie auf den Websites von anderen Anbietern, die ebenfalls am Google-Werbenetzwerk teilnehmen. Dazu wird bei Besuch unserer Website ein Cookie von Google gesetzt, das automatisch mittels einer pseudonymen Cookie-ID und auf Grundlage Ihrer Zugriffsdaten eine interessenbasierte Werbung im Rahmen des Google-Werbenetzwerks ermöglicht.
Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf einer anderen Webseite auf unsere Webseite gelangen, wird von Google ebenfalls ein Cookie gesetzt. Diese Google-Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Diese Cookies ermöglichen es Google lediglich, Ihren Internetbrowser wiederzuerkennen. Sofern ein Nutzer bestimmte Seiten der Website innerhalb des Google-Werbenetzwerks besucht und das von Google gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der Webseitenanbieter erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Website weitergeleitet wurde.
Jedem Websiteanbieter, der am Google-Werbenetzwerk teilnimmt, wird von Google ein anderes Cookie zugeordnet. Cookies können somit nicht über die Webseite von anderen Webseitenanbietern, die ebenfalls am Google-Werbenetzwerk teilnehmen, nachverfolgt werden. Wir selbst erheben und verarbeiten im Rahmen von Google AdWords Conversion keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche unserer Werbeanzeigen im Google-Werbenetzwerk besonders effektiv sind.
Weitergehende Daten erhalten wir nicht, insbesondere können wir unsere Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren. Weiterführende Informationen zum Werbenetzwerk von Google sowie die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen unter: http://www.google.com/privacy/ads/.
5.2.3 INFOnline (SZMnG)
Die Webseite nutz ein „Skalierbares Zentrale Messverfahren“ (SZMnG) für die Ermittlung statistischer Kennwerte über die Nutzung der Webseitenangebote. Anbieter ist die INFOnline GmbH, Brühler Str. 9, 53119 Bonn (INFOnline). SZMnG ermöglicht die Nutzungsmessung, indem die Anzahl der Besucher auf der Webseite und deren Surfverhalten statistisch – auf Basis eines einheitlichen Standardverfahrens –bestimmt wird und wir somit marktweit vergleichbare Werte erhalten. Damit die Nutzung der Webseite technisch gemessen werden kann, wird durch die rtv media group GmbH ein Javascript-Code im HTML-Quellcode (SZMnG-Tag) implementiert. Der Aufruf dieses Javascripts über den Browser bzw. das Endgerät des Nutzers (Client) löst die Messung im SZMnG aus. Dies Messung ist nicht personenbezogenen, da Ihr IP-Adresse vom Anbieter gekürzt erfasst und mit Hilfe eines Analyse-Cookies ein pseudonymes Nutzungsprofil erstellt wird.
Eine Zusammenführung mit anderen Daten von INFOnline nicht statt. Über einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung stellt die rtv media group GmbH sicher, dass INFOnline die Daten nur nach deren Weisung verarbeitet.
Weitere Informationen zu SZMnG und dem Umgang mit Daten entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von INFOnline unter folgendem Link: https://www.infonline.de/datenschutz/.
Die Reichweitenverarbeitung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ entweder ein Third-Party-Cookie, ein First-Party-Cookie, ein „Local Storage Object“ oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird.
5.2.4 Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:
Die Rechtsgrundlage für Erfassung und Auswertung von pseudonymen Nutzungsprofilen zwecks Reichweitenmessung und Webanalyse ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Durch die Erteilung Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung innerhalb unseres Cookie-Consent-Tools, sind wir berechtigt Ihre Daten auf die genannte Weise und zu den genannten Zwecken zu verarbeiten.
5.2.5 Dauer der Speicherung oder Kriterien zur Festlegung dieser Dauer
Die Daten, die bei dem Einsatz der Webtracking-Dienste erfasst und ausgewertet, werden in der Regel solange gespeichert, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Die Gültigkeit der Analyse-Cookies ist auf maximal 1 Jahr beschränkt.
5.2.6 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten:
Sie können dem Einsatz der Webtracking-Dienste jederzeit für die Zukunft widersprechen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und/oder folgende Links betätigen, um die verfügbaren Browser-Plugins herunterladen und installieren:
- Google Analytics: https://policies.google.com/privacy?hl=de
- INFOnline: https://www.infonline.de/datenschutz/
Weiterhin besteht die Möglichkeit den Widerspruch jederzeit für die Zukunft über die entsprechende Datenschutzeinstellung in unserem Cookie-Consent-Tool unter der Rubrik Datenschutzeinstellungen bzw. Privacy Center vorzunehmen.
5.3 Verlinkungen zu anderen Webseiten
Diese Webseite enthält Links zu Webseiten anderer Webseitenbetreiber. Mit Betätigung der Links gelangen Sie auf die jeweilige Webseite (z.B. Soundcloud). Ausgenommen Ihrer Zugangsdaten zur Bereitstellung der jeweils anderen Webseite, werden keine Daten von Ihnen an die Webseitenbetreiber übermittelt.
Die Datenschutzhinweise erstrecken sich ausschließlich auf die Webseite der rtv media group GmbH, für die Datenschutzhinweise anderer Webseiten ist die rtv media group GmbH nicht verantwortlich. Dennoch ist es für bei Besuch der verlinkten Webseiten empfehlenswert, auch deren Datenschutzhinweise sorgfältig zu lesen.
5.4 Geltendmachung von Betroffenenrechten
5.4.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf der Webseite besteht die Möglichkeit, Ihre Betroffenenrechte wie etwa Auskunft geltend zu machen. Für die Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte kann es erforderlich sein, dass Sie der rtv media group GmbH Informationen zu Ihrer Person sowie zu den einzelnen Datenverarbeitungen bereitstellen müssen. Ohne etwaige Bereitstellung ist die rtv media group GmbH nicht in der Lage, Ihren Betroffenenrechten zu entsprechen.
5.4.2 Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten bei der Geltendmachung von Betroffenenrechten ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, Erfüllung einer gesetzlichen Pflicht.
5.4.3 Dauer der Speicherung oder Kriterien zur Festlegung dieser Dauer
Die rtv media group GmbH speichert die mit Ihnen geführte Korrespondenz in Bezug auf die Geltendmachung von Betroffenenrechten für einen Zeitraum von 3 Jahren. Ausgenommen davon ist eine zur Klärung Ihrer Identität beispielsweise als Kopie gekennzeichnete Ablichtung Ihres Personalausweises, sofern sie der rtv media group GmbH eine solche zur Verfügung gestellt haben. Diese wird diese spätestens binnen einer Woche nach Feststellung Ihrer Identität wieder gelöscht.
5.4.4 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten
Die Verarbeitung Ihrer Daten ist für die Erfüllung Ihrer Betroffenenrechte erforderlich. Insofern besteht für Sie kein Widerrufsrecht.
6. Wer erhält meine Daten?
Innerhalb der rtv media group GmbH erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der unter Ziffer 4 dargestellten Zwecke benötigen. Auch von der rtv media group GmbH eingesetzte Dienstleister können Zugriff auf Ihre Daten erhalten (sogenannte „Auftragsverarbeiter“, z.B. Rechenzentren, Versand von Newsletter, Abwicklung von Gewinnspielen, Kundenservice oder Debitorenmanagement). Über Verträge zur Auftragsverarbeitung sind die Weisungsgebundenheit, die Datensicherheit und der vertrauliche Umgang mit Ihren Daten durch diese Dienstleister sichergestellt.
Eine Datenweitergabe an weitere Empfänger wie z.B. Werbepartner, Anbieter von Social Media Diensten oder Kreditinstitute (sogenannte „Dritte“) findet dann statt, wenn gesetzliche Bestimmungen dies gebieten oder Sie eingewilligt haben. Eine Datenweitergabe findet ausschließlich an den Vermarkter Gruner und Jahr e|MS, Gruner und Jahr GmbH & Co KG und dessen Werbetreibenden statt, die Ihnen über den Vermarkter interessenbasierte Werbung auf der Webseite anzeigen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Ziffer 8.
7. Werden meine Daten außerhalb der EU bzw. des EWR verarbeitet (Drittlandtransfer)?
Diese Webseite betreibt ausschließlich Server in der EU. Eingesetzte Dienstleister können außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraumes („EU“ bzw. „EWR“) sitzen. Durch den Abschluss von Standard-Vertragsklauseln oder im Rahmen eines geltenden Angemessenheitsbeschlusses wird sichergestellt, dass mit eingesetzten Dienstleistern der Drittlandtransfer das europäische Datenschutzniveau gewährleistet ist. Sie können von uns unter den in Ziffer 1 genannten Kontaktdaten eine Kopie dieser Garantie anfordern.
Google nutzt für den Service Analytics nach Möglichkeit Server mit Standort in der EU. Es ist aber nicht auszuschließen, dass Daten auch in die USA übertragen werden. In diesem Fall stellen wir sicher, dass die Dienstleister vertraglich oder auf andere Weise ein gleichwertiges Datenschutzniveau garantieren. Beispielsweise kann dies der Abschluss eines seitens der EU-Kommission vorgegebenen Datenschutz-Vertrags (sog. EU-Standardvertragsklauseln) sein. Sie können über die oben unter Ziffer 1 genannten Kontaktdaten eine Kopie der jeweiligen Garantien anfordern.
8. Welche Datenschutzrechte habe ich?
Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten persönlichen Daten. Sollten Daten über Ihre Person falsch oder nicht mehr aktuell sein, haben Sie das Recht, deren Berichtigung zu verlangen. Sie haben außerdem das Recht, die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten nach Maßgabe von Art. 17 bzw. Art. 18 DSGVO zu verlangen. Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen (Recht auf Datenübertragbarkeit).
Wenn Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf ist zu richten an die rtv media group GmbH unter der nach Ziffer 1 genannten Kontaktadresse. Einwilligungen, die Sie auf der Webseite erteilt haben, können Sie auch unter www.tvtv.at widerrufen.
Nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, die nach der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Auch haben Sie das Recht jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung Widerspruch einzulegen. Gleiches gilt für die automatisierten Verfahren bei Einsatz einzelner Cookies, sofern diese nicht für die Bereitstellung der Webseite zwingend erforderlich sind.
Daneben haben Sie die Möglichkeit, sich an eine Datenschutzbehörde zu wenden und dort Beschwerde einzureichen. Die für die rtv media group GmbH zuständige Behörde ist Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht Sie können sich aber auch an die für Ihren Wohnort zuständige Datenschutzbehörde wenden.
9. Nutzungsbasierte Online-Werbung mit Drittanbietern
Um Werbung, relevant und auf aktuelle Interessen zugeschnitten, bereitstellen zu können, wird auf Basis des Webseiten-Besuchs und dem Surfverhalten versucht, Rückschlüsse auf aktuelle Interessen abzuleiten.
Mit dieser Art von Diensten kann diese Website Nutzerdaten für die Kommunikation von Werbung in Form von Bannern und anderen Marketingmethoden – möglicherweise auf der Basis der Interessen des Nutzers – verwenden. Zum Zweck der Wiederansprache (Retargeting, Remarketing) von Webseitenbesuchern, als auch zum Zweck der Erfolgs-Messungen werden Cookies von Drittanbietern (sog. Third-Party-Cookies) genutzt und ggf. Nutzungsprofile unter einem Pseudonym angelegt. Diese können für Werbung und Monitoring ausgewertet werden. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Werbe-Cookies werden zum Beispiel zu folgenden Zwecken eingesetzt:
- Speichern Ihrer Webseiten-Besuche zum Ermitteln Ihrer Interessen
- Prüfen, ob Sie auf eine Werbeanzeige geklickt haben
- Überwachen der Anzahl der Besucher, die auf eine Werbeanzeige klicken
- Nutzen von Drittanbieterdiensten zur Anzeige von Werbung, die auf Ihre Bedürfnisse, Interessen oder Vorlieben zugeschnitten ist
- Bestimmen, welche Werbung, Werbemittel für uns effizient sind
- Anzeigen von Werbung zu Produkten, auf die Sie zuvor geklickt oder die Sie zuvor gesucht haben
- Messung der Anzahl von gezeigter Werbung, um nicht immer die gleichen Anzeigen zu präsentieren
- Anzeigen weiterer interessanter Werbeanzeigen auf Grundlage Ihrer Nutzung unserer Webseiten
- Auswerten auf welche Werbeanzeigen Sie geklickt haben, bevor Sie Produkte kaufen
- Anzahl der Bestellungen, die aufgrund von Werbung erfolgen sowie deren monetären Wert
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Dienste, diese sind ihnen über das Consent-Management-Tool einsehbar. Zusätzlich zu jeder Ausschlussoption (oder Opt-out-Option), die von den aufgeführten Diensten angeboten wird, kann der Nutzer die Verwendung von Cookies durch dritte Dienste ausschließen. Anpassungungen der Zustimmungen können im Consent-Managment-Tool konfiguriert werden:
- Open Settings
- Werbedienste der Traffective GmbH
- Für alle Verarbeitungszwecke ist die Speicherung von Informationen auf einem Endgerät des Nutzers und/oder das Abrufen von Informationen aus einem Endgerät des Nutzers notwendig. (Purpose 1 nach IAB TCF 2.0)
- Informationen wie z. B. Cookies und Geräte-Kennungen zu den dem Nutzer angezeigten Verarbeitungszwecken auf dem Gerät speichern und abrufen
- Auswahl einfacher Anzeigen (Purpose 2 nach IAB TCF 2.0)
- Echtzeit-Informationen über den Kontext, in dem die Anzeige dargestellt wird, verwenden, einschließlich Informationen über das inhaltliche Umfeld sowie das verwendete Gerät, wie z. B. Gerätetyp und -funktionen, Browser-Kennung, URL, IP-Adresse;
- die ungefähren Standortdaten eines Nutzers verwenden;
- die Häufigkeit der Anzeige-Einblendungen steuern
- die Reihenfolge der Anzeige-Einblendungen steuern;
- verhindern, dass eine Anzeige in einem ungeeigneten redaktionellen Umfeld (brand-unsafe) eingeblendet wird
- Für die Auswahl einfacher Anzeigen können Vendoren:
- Ein personalisiertes Anzeigen-Profil erstellen (Purpose 3 nach IAB TCF 2.0)
- Informationen über einen Nutzer sammeln, einschließlich dessen Aktivitäten, Interessen, den Besuchen auf Webseiten oder der Verwendung von Anwendungen, demographischen Informationen oder Standorts, um ein Nutzer-Profil für die Personalisierung von Inhalten zu erstellen oder zu bearbeiten.
- Um ein personalisiertes Anzeigen-Profil zu erstellen, können Vendoren:
- Personalisierte Anzeigen auswählen (Purpose 4 nach IAB TCF 2.0)
- Personalisierte Anzeigen, basierend auf einem Nutzer-Profil oder anderen historischen Nutzungsdaten, einschließlich der früheren Aktivitäten, der Interessen, den Besuchen auf Webseiten oder der Verwendung von Anwendungen, des Standorts oder demografischen Informationen, auswählen.
- Für die Auswahl personalisierter Anzeigen können Vendoren:
- Ein Personalisiertes Inhalts-Profil erstellen (Purpose 5 nach IAB TCF 2.0)
- Informationen über einen Nutzer sammeln, einschließlich dessen Aktivitäten, Interessen, Besuchen auf Webseiten oder der Verwendung von Anwendungen, demographischen Informationen oder Standorts, um ein Nutzer-Profil für die Personalisierung von Inhalten zu erstellen oder zu bearbeiten.
- Um ein personalisiertes Inhalts-Profil zu erstellen, können Vendoren:
- Personalisierte Inhalte auswählen (Purpose 6 nach IAB TCF 2.0)
- Personalisierte Inhalte, basierend auf einem Nutzer-Profil oder anderen historischen Nutzungsdaten, einschließlich der früheren Aktivitäten, der Interessen, den Besuchen auf Webseiten oder der Verwendung von Anwendungen, des Standorts oder demografischen Informationen, auswählen.
- Um personalisierte Inhalte auszuwählen, können Vendoren:
- Anzeigen-Leistung messen (Purpose 7 nach IAB TCF 2.0)
- messen, ob und wie Anzeigen bei einem Nutzer eingeblendet wurden und wie dieser mit ihnen interagiert hat;
- Berichte über Anzeigen, einschließlich ihrer Wirksamkeit und Leistung, bereitstellen;
- Berichte über die Interaktion von Nutzern mit Anzeigen bereitstellen, und zwar anhand von Daten, die im Laufe der Interaktion des Nutzers mit dieser Anzeige gemessen wurden;
- Berichte für Dienstanbieter über die Anzeigen, die auf ihren Diensten eingeblendet werden, bereitstellen;
- messen, ob eine Anzeige in einem ungeeigneten redaktionellen Umfeld (brand-unsafe) eingeblendet wird;
- den Prozentsatz bestimmen, zu welchem die Anzeige hätte wahrgenommen werden können, einschließlich der Dauer (Werbewahrnehmungschance).
- Um die Anzeigen-Leistung zu messen, können Vendoren:
- Inhalte-Leistung messen (Purpose 8 nach IAB TCF 2.0)
- messen und darüber berichten, wie Inhalte an Nutzer ausgeliefert wurden und wie diese mit ihnen interagiert haben;
- Berichte über direkt messbare oder bereits bekannte Informationen von Nutzern, die mit den Inhalten interagiert haben, bereitstellen
- Um die Leistung von Inhalten zu messen, können Vendoren:
- Marktforschung einsetzen, um Erkenntnisse über Zielgruppen zu gewinnen (Purpose 9 nach IAB TCF 2.0)
- aggregierte Berichte für Werbetreibende oder deren Repräsentanten über die Zielgruppen, die durch ihre Anzeigen erreicht werden, und welche auf der Grundlage von Befragungspanels oder ähnlichen Verfahren gewonnen wurden, bereitstellen;
- aggregierte Berichte für Diensteanbieter über die Zielgruppen, die durch die Inhalte und/oder Anzeigen auf ihren Diensten erreicht wurden bzw. mit diesen interagiert haben, und welche über Befragungspanels oder ähnliche Verfahren ermittelt wurden, bereitstellen;
- für Zwecke der Marktforschung Offline-Daten zu einem Online-Benutzer zuordnen, um Erkenntnisse über Zielgruppen zu gewinnen, soweit Anbieter erklärt haben, Offline-Datenquellen abzugleichen und zusammenzuführen (Weitere Verarbeitungsmöglichkeit 1).
Anbieter können nicht: - die Leistung und Wirksamkeit von Anzeigen, die einem bestimmten Nutzer eingeblendet wurden oder mit denen dieser interagiert hat, messen, ohne eine eigene Rechtsgrundlage für die Messung der Anzeigen-Leistung zu haben;
- messen, welche Inhalte für einen bestimmten Nutzer geliefert wurden und wie dieser mit ihnen interagiert hat, ohne eine eigene Rechtsgrundlage für die Messung der Inhalte-Leistung zu haben
- Beim Einsatz von Marktforschung zur Gewinnung von Erkenntnissen über Zielgruppen können Anbieter:
- Produkte entwickeln und verbessern (Purpose 10 nach IAB TCF 2.0)
- Informationen verwenden, um ihre bestehenden Produkte durch neue Funktionen zu verbessern und neue Produkte zu entwickeln;
- neue Rechenmodelle und Algorithmen mit Hilfe maschinellen Lernens erstellen.
- Um Produkte zu entwickeln und zu verbessern, können Anbieter:
- Manche der im Consent-Management-Tool aufgeführten Dienste übermitteln Daten in die USA. Soweit dies der Fall ist, erfolgt die Übermittlung ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung erteilen Sie durch entsprechende Auswahl im Consent-Management-Tool, das Ihnen beim Aufruf unsere Seite angezeigt wird.
- Für Datentransfers in die USA liegt kein Angemessenheitsbeschluss der EU vor, auch verarbeitet der Anbieter die Daten nicht nach durch die EU-Kommission genehmigte Standarddatenschutzklauseln. Dies bedeutet, dass Daten, die an diese Anbieter übermittelt werden, nicht nach dem Standard der DSGVO geschützt werden. Der Anbieter unterliegt dem Recht der USA und ist daher ggf. verpflichtet, Daten bei Vorliegen der entsprechenden gesetzlichen Voraussetzungen, an Geheimdienste herauszugeben. Risiken für die Betroffenen bestehen insbesondere durch die erschwerte Rechtsdurchsetzung, die fehlende Kontrolle bei Weiterverarbeitung oder Weitergabe der Daten und den oben geschilderten Zugriff staatlicher Stellen. Außerdem können sprachliche Barrieren die Rechtsdurchsetzung behindern.
- Das Consent-Management-Tool wird von der Traffective GmbH, Dachauer Str. 90, 80335 München bereitgestellt. Traffective beteiligt sich am IAB Europe Transparency & Consent Framework und arbeitet nach dessen Spezifikationen und Richtlinien. Traffective übermittlet Zustimmungssignale über ihre Verwaltungsplattform mit der Identifikationsnummer 21. Das Tool Verwendet folgende Service Aufrufe:
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu Werbezwecken wird auf die Einwilligungserklärung des Users gestützt, die dieser bei dem Aufruf der Webseite abgegeben hat (soweit keine Einwilligungserklärung abgegeben wurde, findet die entsprechende Datenverarbeitung nicht statt; gleiches gilt, wenn die Einwilligungserklärung wiederrufen wird). Für den Widerruf der Einwilligungserklärung verweisen wir auf die Einstellungsmöglichkeiten im Consent Management Tool.
Die Einwilligung bezieht sich nach dem IAB TCF2 auf folgende Datenverarbeitungszwecke (siehe auch die Tabelle der Datenverarbeitungszwecke unter https://iabeurope.eu/iab-europe-transparency-consent-framework-policies/):
Dieser Verarbeitungszweck ist nur mit expliziter Zustimmung des Users einzuholen. Ohne Zustimmung hierzu finden keine Code-Aufrufe Dritter über Traffective-Werbeservices statt – unabhängig davon, welche Rechtsgrundlage für weitere Purposes entsprechende Vendoren zu Grunde legen!
Diese Kategorien von Datenverarbeitungszwecken werden in der hier wiedergegebenen Formulierung durch die Regeln des IAB TCF2 vorgegeben. Die Datenverarbeitungstätigkeiten und Datenverarbeitungszwecke werden bei Aufruf des Reiters „Partner“ im Consent Management Tool jeweils noch detaillierter erläutert, inkl. der Speicherdauer. Diese Datenverarbeitungen zu den oben genannten Zwecken stützen einige Vendoren auf das berechtigte Interesse gemäß Art 6 Abs. 1 DSGVO (sollte berechtigtes Interesse nicht von Ihnen deaktiviert worden sein). Das Interesse der Vendoren besteht darin, Werbung auszuliefern, die Leistung von Anzeigen und Inhalten zu messen und ihre Produkte zu verbessern und weiterzuentwickeln. Dem User wird hierfür die Möglichkeit des Opt-Outs direkt im Consent-Dialog ermöglicht.
Url | Name | Zwecke | Durch Drittdienst verarbeitete personenbezogene Daten | Übermittelte Parameter | Speicherdauer | Rechtsgrundlage |
cdn.opencmp.net | Traffective GmbH Consent Tool | Anzeige der Einwilligung - CMP Service | Generierung des Consent Strings, Speicherung dessen im First-Party-Cookie | trf-euconsent-meta, trf-euconsent-v2, euconsent-v2 | 365 Tage | legitimate Interest |
cdntrf.com | Traffective GmbH | Content Delivery Network - CMP Service | Vorbereitung zur Entgegennahme der Consent Signale, nach User Aktion werden folgende Local Storage Einträge gesetzt (siehe Übermittelte Parameter). | Local Storage: pbjs-unifiedid - Beispielwert: %7B%22TDID%22%3A%229b6e3213-da23-4648-b5c7-da8ae209cf1b%22%2C%22TDID_LOOKUP%22%3A%22FALSE%22%2C%22TDID_CREATED_AT%22%3A%222020-09-13T15%3A56%3A52%22%7D, pbjs-unifiedid_exp: 60 Tage, prebid.cookieTest:1, pubcid - Beispielwert:43d1d917-7ecd-46cc-875e-83a687b284bd, _pubcid_exp: 365 Tage | 1 Stunde | legitimate Interest |
d2wu036mkcz52n.cloudfront.net | Traffective GmbH Consent Tool | Zählung des Consent Banners - CMP Service | reines Zählpixel der Aktionen im Consent Management Banner | 365 Tage | legitimate Interest |
10. Kinder
Die rtv legt allen Eltern und Aufsichtspersonen nahe, ihre Kinder in den sicheren und verantwortungsbewussten Umgang mit personenbezogenen Daten im Internet einzuweisen. Ohne Zustimmung der Eltern oder der Aufsichtsperson sollten Kinder keine personenbezogenen Daten über die Webseite an die rtv media group übermitteln. Die rtv media group versichert, nicht wissentlich personenbezogene Daten von Kindern zu sammeln, in irgendeiner Weise zu verwenden oder Dritten gegenüber unberechtigt offenzulegen.
11. Schluss/Versionsinformation
Im Zuge der Weiterentwicklung der Webseite und der Implementierung neuer Technologien, um unseren Service für Sie zu verbessern, können Änderungen dieser Datenschutz-Hinweise erforderlich werden. Stand der Datenschutzhinweise: Februar 2023.